Institut für Auslandsbeziehungen
- Institut für Auslandsbeziehungen
Institut für Auslandsbeziehungen,
Abkürzung
ifa, Anstalt des öffentlichen Rechts zur
Förderung des internationalen Kultur- und Informationsaustauschs; gegründet 1917 als
Deutsches Ausland-Institut, 1950 umbenannt in ifa, Sitz:
Stuttgart. Es besitzt eine umfangreiche Spezialbibliothek und eine Fotothek/Diathek zur
Auslandskunde. Das ifa erstellt und vermittelt Kunstausstellungen im Ausland sowie im Inland. Es veranstaltet deutschlandkundliche Seminare für ausländische Zielgruppen, außenkulturpolitische Fachtagungen und Vorbereitungsseminare für ausreisende Fach- und
Führungskräfte. Es führt deutsche Sprachkurse für
Ausländer durch und berät Auslandstätige. Das ifa veröffentlicht die »Zeitschrift für Kulturaustausch« (seit 1951) und verschiedene Schriftenreihen zum internationalen Kulturaustausch.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Institut für Auslandsbeziehungen — Im „Alten Waisenhaus“ am Charlottenplatz ist seit 1925 der Sitz des ifa. Er hatte unter dem Vorgänger DAI den Namen Haus des Deutschtums. Das Institut für Auslandsbeziehungen e.V. (ifa) ist eine vom Auswärtigen Amt geförderte Einrichtung für den… … Deutsch Wikipedia
Institut für Auslandsbeziehungen (IfA) — 1951 als Nachfolgerin des Deutschen Auslands Instituts wiedergegründet. Aufgabe: Förderung des Kulturaustausches zwischen den Völkern. Der Erfüllung dieser Aufgabe dienen die Einrichtungen des Instituts: Fachbibliothek; Photothek; Buch und… … Lexikon der Economics
Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Hochschule für Musik und Theater Hannover Gründung 1897 Trägerschaft … Deutsch Wikipedia
Institut français — Création 2011 Type EPIC (Établissement public à caractère industriel et commercial) Siège Paris président … Wikipédia en Français
Institut Cervantes — Pour les articles homonymes, voir Cervantes. Institut Cervantes Création 11 … Wikipédia en Français
Institut Confucius — Sommaire 1 Implantation en France 2 Liste des Instituts 2.1 Allemagne 2.2 Australie 2.3 … Wikipédia en Français
Institut culturel roumain — L’Institut culturel roumain (abrégé IRC) est une institution qui promeut la culture et la civilisation roumaine en Roumanie et à l’étranger. L’IRC a été créé par la réorganisation de la Fondation culturelle roumaine et des Éditions de la… … Wikipédia en Français
Institut Raymond Lulle — Entrée de l Institut Raymond Lulle à Barcelone L Institut Raymond Lulle (en catalan Institut Ramon Llull, IRL) est une organisation culturelle dépendant de la Généralité de Catalogne créée en 2002 en vue de « promouvoir la langue et la… … Wikipédia en Français
Institut culturel hongrois — Entrée de l Institut Hongrois à Paris, au 92 rue Bonaparte L Institut culturel hongrois ((hu) Magyar Kulturális Intézet ( … Wikipédia en Français
Institut slovaque — Les instituts slovaques (Slovenský inštitút en slovaque) sont des instituts financés par le ministère des affaires étrangères slovaque, rattachés aux ambassades. Leur rôle est de présenter aussi bien la culture, l’art et l’éducation, que le… … Wikipédia en Français